Junge Rasse

Die Landseer wurden erst 1960 als Rasse anerkannt.

Ihre Zucht verdanken sie dem Umstand, dass die schwarz-weißen Neufundländer in England immer seltener wurden. Anfang des 20. Jahrhunderts drohte diese Fellzeichnung komplett zu verschwinden. Deshalb bauten Schweizer und deutsche Kynologen eine eigene Rasse auf, die ihren Ursprung in der Rasse des Neufundländers hat. Um die weiße Fellfarbe fest in der Zeichnung zu verankern, wurden weißfellige Rassen wie Kuvasz und Pyrenäenberghunde eingekreuzt.

Dadurch unterscheiden sich die beiden aus dem „Newfoundland dog“ hervorgegangenen Rassen des Neufundländers und des Landseers heute in Größe, Silhouette und Lebhaftigkeit.

Der Name „Landseer“

In England waren Mitte des 19. Jahrhunderts Gemälde beliebt, auf denen schwarz-weiße Hunde abgebildet waren. Diese hatten den Neufundländer als Vorbild. Der Maler dieser Bilder war Edwin Landseer, und da er hauptsächlich diese großen schwarz-weißen Hunde malte, wurden diese unter dem Namen „Landseer Dog“ bekannt. Unter diesem Namen kannte zu dieser Zeit jeder die schwarz-weißen Neufundländer. So wurde der Name übernommen, da die Fellfarbe ein Merkmal der neuen Rasse war.

Merkmale der Landseer

Rüden erreichen eine Widerristhöhe von circa 72 bis 80 Zentimeter bei einem Gewicht von 60 bis 75 Kilogramm. Hündinnen werden 67 bis 72 Zentimeter groß und wiegen dabei 50 bis 55 Kilogramm. Die Grundfarbe ist weiß mit schwarzen Platten. Der Kopf ist schwarz, mit meist weißer Blesse und Maulpartie.

Charakter der Landseer

Der Landseer ist ebenso wie der Neufundländer geduldig und gutmütig, aber im Ganzen doch aktiver, mit größerem Temperament und höherer Wachsamkeit. Er ist ein guter Schutzhund und sehr auf Menschen bezogen. Der Landseer kann selbstständig Gefahren erkennen und Entscheidungen zu ihrer Abwehr treffen. Das zeichnet ihn auch als Wasserrettungshund aus.

Durch seine hohe Reizschwelle Menschen gegenüber wird er gerne als Therapiehund eingesetzt.

Der große Hund ist sehr lernfreudig. Als Familienhund braucht er von klein auf liebevolle und konsequente Erziehung, dann hat man in ihm einen zuverlässigen Begleiter.

Den schwarz-weißen Neufundländer gibt es übrigens auch heute noch.